- naftie Naturkost GmbH
-
Bahnhofstraße 19
D-86947 Weil - +49 8193 33 43 544
- info@naftie.de
Broschüren
- Unternehmensflyer
- Welpenflyer
Wer kennt das nicht: Häufiges Kratzen und Knabbern im Fell! Die Haut und das Fell sind beliebte Aufenthaltsorte einer Reihe von sogenannten Ektoparasiten (Parasiten der Körperoberfläche). Sie können Hautteile anfressen oder aber auch Blut saugen. Jedenfalls verletzen sie die Hautoberfläche und schaffen somit eine Eintrittspforte für Bakterien und Pilze, die dann auch zu sekundären Infektionen führen können.
Zecken sind weltweit verbreitet. Sie sind mit den Spinnen verwandt und besitzen wie diese im ausgewachsenen Zustand 8 Beine (im Gegensatz zur Zeckenlarve die nur 6 Beine hat). In ihrer Entwicklung durchlaufen die Zecken drei Stadien: Larve, Nymphe und dann zum geschlechtsreifen Weibchen bzw. Männchen. Diese Entwicklung kann sich zum Teil über mehrere Jahre erstrecken. In jeder dieser Entwicklungsphasen saugen die Zecken Blut und häuten sich danach. Unsere Hunde werden fast ausschließlich im Freien befallen, wo die Zecken auf Sträuchern und Pflanzen in einer Höhe von ca. 1 Meter auf ihre Beute lauern. Da die Zecke keine Augen besitzt verlässt sie sich ausschließlich auf ihren Geruchssinn, der in dem sogenannten „Haller´sches Organ“ in den Vorderbeinen lokalisiert ist. Mit diesem nimmt die Zecke Hautdüfte, allen voran die sogenannte „Buttersäure“ wahr.
Im Frühjahr und Herbst haben sie ihre deutlichen Aktivitätsphasen. Um an ihren Wirt zu gelangen, breiten sie ihre Vorderbeine predigerartig aus und haken sich beim Vorbeilaufen an ihrem Wirt ein. Dabei finden sie natürlich auf einem Hundefell besser Halt als auf der glatten Haut eines Menschen. Die männliche Zecke ist schwarz und nur 2,5 mm lang, die Weibchen die noch nicht gesogen haben erscheinen rötlich und sind etwa 3 – 4 mm groß. Ein mit Blut vollgesaugtes Weibchen kann bis zum 200fachen ihres Gewichts und eine beachtliche Größe von 1,5 cm erreichen! Nach der Kopulation auf dem Hund kann eine geschlechtsreife, weibliche Zecke bis zu 3000 Eier ablegen. Aus diesen Eiern schlüpfen dann die sechsbeinigen Larven in einer Größe von 0,5 – 1,0 mm. Nach ihrer ersten Blutmahlzeit als Larve, bei dem sie das vordere Ende ihres Körpers in die Haut des Wirtes versenken, fallen sie zu Boden und häuten sich zur achtbeinigen Nymphe. Die Nymphe befällt ebenfalls wieder einen geeigneten Wirt, saugt dessen Blut, fällt ab und häutet sich zum Weibchen oder Männchen. Beide sind wieder auf der Suche nach einer Blutmahlzeit und sind dabei nicht sehr wählerisch.
Jedes Entwicklungsstadium der Zecke saugt jeweils nur einmal: Larven für 4 – 5 Tage, die Nymphe für 3 – 5 Tage und die ausgewachsenen Weibchen sogar bis zu 14 Tagen! Dabei können sie bis zu 0,5 g Blut aufsaugen. Die männliche Zecke saugt – wenn überhaupt – nur sehr kurz, denn sie ist auf dem Wirtstier nur, um die Weibchen zur Begattung zu suchen. Je nach Stadium (Larve/Nymphe/adulte Zecke) saugen sie an immer größeren Tieren z.B. Maus – Igel – Hase – Hund. Mit nur einer einzigen Mahlzeit kann die Zecke dann über viele Monate, zum Teil sogar Jahre, auskommen.
Auch ist ihre Aktivitätsphase extrem lange. Sie werden schon ab Temperaturen von 7 – 10 Grad Celsius aktiv und können oft von Januar bis Dezember ihr Unwesen treiben.
Leider können Zecken beim Blutsaugen viele Krankheiten übertragen. Beim Saugakt am Wirt können sie einige Krankheiten übertragen. Die bekannteste unter ihnen ist die Borreliose. Wie auch bei uns Menschen führt die Infektion mit dem gramnegativen Bakterium Borrelia burgdorferi evtl. zu schlimmen Symptomen wie z.B. gichtartige Gelenkveränderungen bis hin zu Lähmungen. In der Endphase kann es dann zum Befall der Nerven- und Muskelsysteme kommen, bis hin zu Hirn- und Herzschäden. Das Leitsymptom sollte die Lahmheit sein!
Die in gewissen Zeckenarten vorkommenden FSME-Viren (Erreger der Frühsommer-Meningoencephalitis beim Menschen) können beim Stich auch auf den Hund übertragen werden, allerdings führen diese meist nicht zu Krankheitssymptomen. Das Bakterium Anaplasma phagocytophylum kann zu deutlichen Krankheitssymptomen, wie z.B. totalen Schwächung des Tieres führen. Eine Übertragung der einzelnen Erreger beginnt meist zu unterschiedlichen Zeiten nachdem sich die Zecke an ihrem Wirt angesaugt hat:
Borreliose ca. 8 – 16 Stunden
Anaplasmose ca. 24 Stunden
FSME kann sofort nach dem Stich übertragen werden
Zudem können Zecken noch folgende Krankheiten übertragen die den Hund vor allem in Südeuropa gefährden können:
Babesiose (Babesia canis): beim Stich injiziert befällt es die roten Blutkörperchern
Hepatozoonose (Hepatozoon canis): sie befallen die Zellen der Leber, der Milz und des Knochenmarks des Hundes und können sogar beim „Abknabbern“ der Zecke vom Hund aufgenommen werden
Ehrlichiose (Ehrlichia canis): diese Erreger zählen zu den Rickettsien und befallen weiße Blutkörperchen, die sogenannten Monocyten und vermehren sich in ihnen
Falls Du bei Deinem Hund Anzeichen einer Erkrankung bemerkst, solltest Du auf jedenfall einen Tierarzt oder Tierheilpraktiker aufsuchen!
Als erstes muss gesagt werden dass es keinen 100%igen Schutz gegen Zeckenangriffe gibt, weder auf schulmedizinischer noch auf naturheilkundlicher Seite. Vor allem bei Spaziergängen durch Wälder, bei Wanderungen und insbesondere wenn Dein Hund im Unterholz herumschnüffelt, sollte man gewisse Schutzmaßnahmen ergreifen.
In unserer naftie – Naturheilpraxis für Tiere empfehlen wir unseren Tierhaltern mit natürlichen Substanzen die Zeckenangriffe zu verringern, zumal die Zecken auch auf die chemischen Wirkstoffe schon Resistenzen entwickeln.
Als erstes muss gesagt werden dass es keinen 100%igen Schutz gegen Zeckenangriffe gibt, weder auf schulmedizinischer noch auf naturheilkundlicher Seite. Vor allem bei Spaziergängen durch Wälder, bei Wanderungen und insbesondere wenn Dein Hund im Unterholz herumschnüffelt, sollte man gewisse Schutzmaßnahmen ergreifen.
In unserer naftie – Naturheilpraxis für Tiere empfehlen wir unseren Tierhaltern mit natürlichen Substanzen die Zeckenangriffe zu verringern, zumal die Zecken auch auf die chemischen Wirkstoffe schon Resistenzen entwickeln.
Natürlicher Spot-on z.B. auf Basis von Margosa-Extrakt (aus Neembaumöl) und Decansäure (aus Kokosöl). Verabreichung: alle 3 – 4 Wochen in der Zeckenzeit. Der Hund sollte danach für mindestens 5 Tage nicht gewaschen oder gebadet werden, da dies die Wirkzeit deutlich verkürzen kann.
natürliches Spray mit Kiefernkernholzextrakt. Verabreichung: vor dem Spazieren gehen, täglich auf das Fell sprühen und leicht einmassieren
bei kurzhaarigen Hunden kann man auch etwas Kokosöl ins Fell einmassieren
Ölmischung mit Schwarzkümmelöl, Oreganoöl und etwas Knoblauchöl
Bierhefe-Tabletten
bei guter Verträglichkeit eine sehr kleine Menge frischen Knoblauch mit ins Futter
Grundsätzlich aber sollte nach jedem Spaziergang das Fell ordentlich abgesucht werden, denn man muss wissen, dass Zecken einige Zeit herumlaufen bevor sie zustechen. Vor allem der Hals, Brust, Achseln und der Kopf sollten gründlich untersucht werden. Auch wenn die Zecke bereits angestochen hat, überträgt sie manche Erreger erst Stunden später. Daher kann eine frühzeitige Entfernung der Zecke mögliche Übertragungen verhindern.
Da wir Menschen im Allgemeinen hinter unseren Hunden herlaufen, sollten wir uns beim Spazierengehen in gewissen Gebieten wie Wäldern und Unterholz ebenfalls schützen. Dazu kann man sich bei kurzen Hosen mit etwas Kokosöl einreiben oder ein natürliches Kiefernkernholzextrakt auftragen. Auch etwas Knoblauch in der Nahrung sollte die lästigen Blutsauger fernhalten 😉
Nun wünsche ich Euch und Euren vierbeinigen Freunden eine zeckenfreie Zeit,
Tierische Grüße von Eurem naftie-Team
Gut für Deinen Hund, gut für alle Lebewesen und gut für unseren Planeten!
Mit Freunden teilt man gerne:
gesund. nachhaltig. naftie
99,90 € / l
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1-3 Werktage
Produkt enthält: 0,1 l – 0,25 l /
Bio-Ölmischung für Hunde mit Schwarzkümmelöl, Oreganoöl und Knoblauchöl - kaltgepresstes Futteröl, ideal als Ergänzung beim Barfen oder in der veganen Fütterung. Besonders geeignet als Teil einer bedarfsgerechten Fütterung und zur Unterstützung des normalen Darmsystems!
inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1-3 Werktage
2.165,00 € / l
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1-3 Werktage
Produkt enthält: 0,006 l – 0,018 l /
Prophylaktischer Zeckenschutz & Flohschutz für Hunde, aus rein natürlichen Inhaltsstoffen und angenehmen Geruch. Wasserfest, je Anwendung ca. 4 Wochen Parasitenschutz. Für Hunde mit Körpergewicht bis 15kg, 15-30kg und für Hunde ab 30kg.
966,67 € / l
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1-3 Werktage
Produkt enthält: 0,004 l – 0,006 l /
Prophylaktischer Zeckenschutz & Flohschutz für Hunde, aus rein natürlichen Inhaltsstoffen und angenehmen Geruch. Wasserfest, je Anwendung ca. 4 Wochen Parasitenschutz. Für Hunde mit Körpergewicht bis 15kg, 15-30kg und für Hunde ab 30kg.
47,96 € / l
inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1-3 Werktage
Produkt enthält: 0,25 / l
50,00 € / l
inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1-3 Werktage
Produkt enthält: 0,25 / l
inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1-3 Werktage
153,46 € / kg
inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1-3 Werktage
Produkt enthält: 0,13 / kg
Alle Preise zzgl. Versandkosten: in DE 4,90 €, ab 59,99 € kostenlos; nach Österreich 9,90 €, ab 109 € kostenlos
naftie Bio-Tiernahrung steht für gesundes & hochwertiges Hundefutter in Bio Qualität, hergestellt in Bayern aus zertifizierter nachhaltiger Produktion und artgerechter Tierhaltung: Futter für neues Denken!
Copyright © 2025 by naftie Naturkost GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Preise zzgl. Versandkosten: in DE 4,90 €, ab 59,99 € kostenlos; nach Österreich 9,90 €, ab 109 € kostenlos