Gemeinsam durch dick und dünn

Die Adultphase

Auf die aufregenden Phasen der Welpen- und Junghundezeit folgt eine Lebensphase, die von Stabilität und Reife geprägt ist: die Adultphase. Sie ist die längste Phase im Leben Deines Hundes und bietet die Gelegenheit, die enge Bindung, die Ihr aufgebaut habt, zu genießen und zu festigen.

In dieser Zeit werdet Ihr ein unschlagbares Team, das sich blind versteht. Ein Blick von Dir reicht, und Dein Hund weiß genau, was Du möchtest. Doch dieser Einklang erfordert Pflege: Regelmäßiges Training, Geduld und gegenseitiges Vertrauen sind der Schlüssel zu einem harmonischen Zusammenleben.

Körperliche Reife und mentale Stabilität

Hellbrauner Hund läuft über eine Wiese

In der Adultphase hat Dein Hund sein körperliches Wachstum abgeschlossen. Seine Muskulatur ist ausgereift, und sein Körperbau hat Stabilität erreicht. Gleichzeitig bildet Dein Hund seine Persönlichkeit weiter aus und gewinnt an mentaler Reife. Je nach Rasse kann dieser Prozess bis zum Ende des dritten Lebensjahres andauern.

Sein Sozialverhalten ist jetzt gefestigt, und er sollte souverän und entspannt mit Artgenossen und Menschen umgehen können. Diese innere Balance ermöglicht es ihm, das Leben in vollen Zügen zu genießen – sei es bei gemeinsamen Aktivitäten oder entspannten Ruhephasen.

Die richtige Balance zwischen Aktivität und Erholung

Das Leben mit Deinem erwachsenen Hund ist jetzt von Stabilität und Routine geprägt, doch das bedeutet nicht, dass der Spaß zu kurz kommen muss! Dein Hund liebt es, mit Dir aktiv zu sein, und auch in dieser Lebensphase ist er voller Begeisterung dabei, Neues zu lernen – sei es ein kniffliger Trick, ein neues Kommando oder gemeinsame Herausforderungen im Hundesport.

Möchtest Du mit Deinem Hund etwas ganz Besonderes erleben? Die Adultphase ist ideal, um Deinem Vierbeiner eine Aufgabe zu geben, die ihm Sinn und Struktur bietet. Egal, ob als Rettungshund, Assistenzhund oder in anderen spezialisierten Tätigkeiten – Dein Hund wird es lieben, Dich zu unterstützen und an seiner Aufgabe zu wachsen.

Auch kleine, spielerische Aktivitäten lassen sich wunderbar in den Alltag integrieren. Schnüffelteppiche, Schleckmatten oder Futterspielzeuge sind hervorragende Möglichkeiten, Deinen Hund artgerecht zu beschäftigen. Diese Spiele fördern nicht nur die geistige Auslastung, sondern stärken auch Eure Bindung durch die gemeinsame Zeit.

Vergiss nicht die Pausen: Ruhephasen sind genauso wichtig

Bei aller Aktivität solltest Du jedoch niemals die Bedeutung von Erholung unterschätzen. Erwachsene Hunde brauchen viel Zeit, um zu schlafen und zu dösen – oft bis zu 18–22 Stunden pro Tag. Diese Ruhephasen sind essenziell, damit Dein Hund das Erlebte verarbeiten und Stress abbauen kann.

Aus unserer langjährigen Erfahrung in der Naturheilpraxis für Tiere wissen wir, wie wichtig es ist, das Gleichgewicht zwischen Aktivität und Regeneration zu wahren. Wir sehen immer wieder, dass überforderte Hunde häufiger an chronischen Stresssymptomen oder sogar Verhaltensproblemen leiden. Deshalb legen wir nicht nur bei der Ernährung, sondern auch bei der Lebensweise Wert auf einen ganzheitlichen Ansatz, der Aktivität und Entspannung gleichermaßen berücksichtigt.

Fehlen diese wichtigen Pausen, kann es zu einer Überreizung kommen. Das Stresssystem wird überaktiviert, was sich langfristig durch Verhaltensauffälligkeiten oder sogar gesundheitliche Probleme bemerkbar machen kann. Sorge daher dafür, dass Dein Hund genug Raum und Ruhe für Erholung hat – sei es ein ungestörter Rückzugsort im Haus oder einfach eine gemütliche Zeit gemeinsam auf der Couch.

Die Gesundheit des erwachsenen Hundes: Vorsorge als Schlüssel zu einem langen Leben

Die regelmäßige Kontrolle des Körpers Deines Hundes ist eine einfache, aber essenzielle Maßnahme, um seine Gesundheit langfristig zu erhalten. Und das Beste daran? Diese Checks lassen sich wunderbar in Eure Kuschelrituale integrieren!

Während Ihr entspannt zusammen seid, kannst Du ganz nebenbei die Ohren auf Sauberkeit prüfen, die Zähne begutachten und einen Blick auf die Pfoten und Krallen werfen. Auch die Kontrolle der Haut auf Veränderungen wie Knötchen, Rötungen oder Parasiten sowie ein Check der Geschlechtsorgane sollten regelmäßig durchgeführt werden. So lernst Du den Körper Deines Hundes genau kennen und kannst frühzeitig Veränderungen bemerken – ein Vorteil, der im Ernstfall entscheidend sein kann.

Naturheilkundliche Tipps aus unserer Praxis für die Vorsorge:

Zähne natürlich pflegen
Viele Zahnprobleme bei Hunden entstehen durch Zahnsteinbildung. Aus unserer Naturheilpraxis wissen wir, dass einfache Maßnahmen wie das Kauen auf getrockneten, natürlichen Kauartikeln oder speziell entwickelten Kräutermischungen zur Mundhygiene unterstützen können. Einmal wöchentlich die Zähne sanft mit einem Mulltuch abzureiben um beginnenden Zahnstein sanft zu entfernen, ist eine weitere einfache Methode, die langfristig große Wirkung zeigt.

Ohren sanft reinigen
Anstelle aggressiver Reiniger kannst Du für die Ohrenpflege auf natürliche Lösungen setzen, wie beispielsweise eine sanfte Mischung aus Jojobaöl, Calendula und Propolis. Dies beugt nicht nur Entzündungen vor, sondern unterstützt das natürliche Gleichgewicht der Haut.

Fellpflege mit Heilpflanzenölen
Verwende sanfte, natürliche Pflegeprodukte, wie etwa sanfte Fellseifen mit Kokosöl, Mandelöl und Lavaerde um das Fell geschmeidig zu halten und gleichzeitig die Haut zu unterstützen. Ein wöchentliches Bürsten regt die Durchblutung an und sorgt für einen natürlichen Glanz.

Regelmäßige Check-ups für eine ganzheitliche Gesundheit

Auch wenn Dein Hund äußerlich gesund wirkt, ist der regelmäßige Besuch beim einem ganzheitlich arbeitenden Therapeuten sinnvoll. Dabei können durch gezielte Untersuchungen wie ein Blutbild die Gesundheit der inneren Organe überprüft und mögliche Probleme frühzeitig erkannt werden.

Tipp aus der Praxis:
Die regelmäßige Gabe von natürlichen Nahrungsergänzungen wie Kräutermischungen oder Heilmoor kann die Organfunktion unterstützen und Schlackenstoffe aus dem Körper ausleiten. Wir empfehlen eine kurze, sanfte Detox-Kur zweimal im Jahr – idealerweise im Frühling und Herbst – um den Stoffwechsel zu entlasten.

Kleine Routinen, große Wirkung

Gesundheitsvorsorge muss nicht kompliziert sein! Schon kleine Routinen können Großes bewirken:

Regelmäßige Pfotenpflege:
Kontrolliere nach jedem Spaziergang die Pfotenballen und entferne kleine Steinchen oder Fremdkörper. Gerade im Winter kannst Du die Ballen mit einem natürlichen Balsam aus z.B. Babassuöl, Jojobaöl, Kokosöl und Bienenwachs geschmeidig halten und Risse vermeiden.

Körperliche Balance stärken:
Mit gezielten Übungen kannst Du die Muskulatur Deines Hundes stärken und Verspannungen vorbeugen. Einfache Dehnübungen oder Balance-Training fördern die Beweglichkeit Deines Hundes.

Darmgesundheit im Blick:
Die Darmflora spielt eine Schlüsselrolle für die Gesundheit Deines Hundes, denn ein Großteil des Immunsystems ist im Darm verankert. Um die Darmgesundheit gezielt zu fördern, empfehlen wir die regelmäßige Gabe von Naturprodukten, die Huminsäuren enthalten. Diese wertvollen Stoffe helfen, Giftstoffe im Darm zu binden, die Schleimhaut zu regenerieren und eine gesunde Balance der Darmbakterien zu unterstützen.

Auch probiotische Zusätze wie Topinambur oder fermentierte Zutaten können einen wichtigen Beitrag leisten. Topinambur ist reich an Inulin, einem natürlichen Präbiotikum, das die “guten” Bakterien im Darm nährt und ihre Vermehrung unterstützt. Dies sorgt nicht nur für eine stabile Verdauung, sondern stärkt auch nachhaltig die Abwehrkräfte Deines Hundes.

Tipp aus der Naturheilpraxis:
Eine regelmäßige Darmpflege-Kur – etwa zweimal im Jahr – kann helfen, die Darmflora nach Belastungen wie Medikamentengabe oder Stress wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Ergänze das Futter dafür über einige Wochen mit natürlichen Darmkräutern, Heilmooren oder einer speziell abgestimmten probiotischen Mischung. Dein Hund wird es Dir mit einem kräftigen Immunsystem und einem vitalen Erscheinungsbild danken!

Das richtige Futter für adulte Hunde

Der Nährstoffbedarf Deines erwachsenen Hundes hat sich stabilisiert, und sein Futter sollte nun genau auf seine Aktivität, seinen Gesundheitszustand und seine individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein. Ob Dein Hund ein sportlicher Abenteurer ist oder eher ein ruhiger Begleiter – die Ernährung ist ein entscheidender Baustein für seine Lebensqualität.

Ein hochwertiges Futter muss dabei mehr als nur den Energiebedarf decken. Es sollte aus frischen, nährstoffreichen Zutaten bestehen, die Gesundheit und Wohlbefinden fördern. Neben Vitaminen, Mineralstoffen und essenziellen Fettsäuren sind auch sekundäre Pflanzenstoffe wertvoll, die den Organismus auf natürliche Weise unterstützen können.

Ganzheitliche Ernährung mit Weitblick

In unserer Naturheilpraxis sehen wir oft, wie sich die Ernährung direkt auf die Vitalität und das Wohlbefinden eines Hundes auswirkt. Viele Beschwerden lassen sich durch gezielte Anpassungen im Futterplan verbessern oder sogar vermeiden. Ein Futter, das auf individuelle Bedürfnisse eingeht, ist daher essenziell.

Wissen aus der Praxis: Ein häufig übersehener Aspekt ist die regelmäßige Anpassung der Futtermenge an das Aktivitätsniveau, besonders bei saisonalen Schwankungen oder Lebensstilveränderungen. Dies sorgt für eine optimale Gewichtskontrolle und entlastet Gelenke und Organe.

Maßgeschneidertes Futter für Erwachsene

Unser naftie-Futterkonzept bietet Dir die Möglichkeit, das Futter Deines Hundes individuell zu gestalten – mit hochwertigen Zutaten, die nicht nur sättigen, sondern einen echten Mehrwert für die Gesundheit bieten. Ob pflanzliche Komponenten, die den Stoffwechsel unterstützen, oder gezielte Ergänzungen für Haut und Fell: Unsere Produkte sind für die ganzheitliche Ernährung aller verschiedenen Altersstufen entwickelt.

Erwachsen sein – endlich entspannt, aber nie langweilig

Die Adultphase Deines Hundes ist wie das „Best-of“ seines Lebens: weniger Chaos als in der Welpenzeit, weniger Pubertätsdrama als in der Junghundphase – aber immer noch voller Energie, Abenteuerlust und vor allem einer tiefen Bindung zu Dir. Jetzt ist die Zeit, in der Ihr gemeinsam durch dick und dünn geht, als unschlagbares Team, das sich blind versteht.

Doch auch wenn Dein Hund nun reifer ist, bleibt er ein lebenslustiger Begleiter, der Dich immer wieder überrascht – ob beim Erlernen neuer Tricks, in gemeinsamen Kuschelmomenten oder auf den Entdeckungstouren durch Eure Welt. Nutze diese Phase, um Eure Beziehung weiter zu stärken, und genieße sie in vollen Zügen, denn sie ist die goldene Mitte im Hundeleben – stabil, harmonisch und dennoch voller lebendiger Momente.

Wir sind für Dich da: Bei naftie begleiten wir Dich und Deinen Hund mit all unserer Erfahrung und einem ganzheitlichen Ansatz aus der Naturheilpraxis – in jeder Lebensphase, bis ins hohe Alter.

Mit Freunden teilt man gerne:

Facebook
X
LinkedIn
Pinterest
WhatsApp
Email
Print
FUTTER FÜR NEUES DENKEN

LIEGT OFT IM KÖRBCHEN - BIO HUNDEFUTTER ADULT

Für jedes Alter nur das Beste - das naftie Futterkonzept